Schmuckpflege
Der Glanz, die Resistenz gegen Bakterienansammlungen und die Seltenheit von Silber machen es zum idealen Metall für die Schmuckherstellung!
"\"Weiß und glänzend\""
Silber ist eines der ersten Metalle, die von Menschen verarbeitet und verwendet wurden. Wenn es poliert ist, glänzt es außergewöhnlich stark, sogar mehr als Platin. Deshalb ist das chemische Symbol für Silber "Ag", das von dem lateinischen Wort "argentum" stammt, was "weiß und glänzend" bedeutet. Das lateinische Wort stammt vom griechischen "άργυρος" ab, das vom Adjektiv "αργός" abgeleitet ist, das im antiken Griechenland auch die Bedeutung "leuchtend" hatte. Das Wort "Silber" stammt von der Wendung "άσημος άργυρος" ab, was "Silber ohne Markierung" bedeutet. Silber gehört zur Kategorie der Edelmetalle zusammen mit Ruthenium, Rhodium, Iridium, Palladium, Osmium und Gold.
Als Edelmetall wird es zur Herstellung von Schmuck sowie als Spar- und Handelsprodukt verwendet. Für Börsengeschäfte wird es in Unzen gemessen und wie andere Edelmetalle an den internationalen Finanzmärkten gehandelt. Aus Silber werden auch Erinnerungsmedaillen und Trophäen hergestellt, während bis in die 1970er Jahre auch Silbermünzen geprägt wurden. Da es der beste Wärme- und Stromleiter aller Metalle ist, wird es auch in vielen Technologiebereichen als Material für industrielle und wissenschaftliche Anwendungen verwendet.
Silber als Schmuck
Silber im Schmuck kann verschiedene Oberflächen haben, je nach den angewandten Techniken bei der Herstellung, wie glänzend, matt, oxidiert, sandgestrahlt, satiniert oder antik.
Reines Silber ist fast so weich wie Gold, weshalb es nicht möglich ist, daraus widerstandsfähige Gegenstände herzustellen. Daher mischen Silberschmiede es für die Schmuckherstellung mit anderen härteren Metallen. Bei sogenannten "Silberschmuck" erfolgt diese Mischung im Verhältnis von 92,5 % (bis zu 95 %) Silber, weshalb echter Silberschmuck die entsprechende Punze 925 trägt. Man kann auch Schmuck mit einem geringeren Silberanteil finden, dieser wird jedoch nicht als "Silberschmuck" bezeichnet und natürlich finden Sie solchen nicht bei emmanuela.gr.
Um jedoch unseren Silberschmuck zu genießen und immer zu beeindrucken, wenn wir ihn tragen, müssen wir ihn pflegen und sorgfältig behandeln.
In unserer Werkstatt wenden wir Techniken zur Herstellung von Silberschmuck an, die ihn widerstandsfähiger machen, damit Sie ihn lange genießen und tragen können, ohne ihn häufig reinigen oder reparieren zu müssen.
Wenn die Designs und die Herstellungsbedingungen es zulassen, rhodinieren wir die silbernen Teile, damit sie nicht "schwärzen" und widerstandsfähiger gegen Stöße und Verformungen sind. Rhodium, das zur Platingruppe gehört, ist ein äußerst teures Edelmetall, härter als Silber, aber ebenso glänzend und schwärzt nicht. Für die dunklen Teile des Schmucks verwenden wir schwarze Rhodinierung. Schließlich sind viele unserer Silberschmuckstücke mit 24K Gold vergoldet, das natürlich nicht schwärzt.
Das "Anlaufen" bei Silberschmuck
Silberschmuck wird von äußeren Einflüssen kaum beeinträchtigt, sondern "schwärzt" sich nur gelegentlich – wenn er nicht rhodiniert oder vergoldet ist – und bildet Flecken, die in einem frühen Stadium sehr leicht mit einem weichen Tuch und etwas Reibung entfernt werden können. Wenn unser Silberschmuck stark "geschwärzt" ist, verwenden wir ein Reinigungsflüssigkeit für Silbergegenstände, die weit verbreitet auf dem Markt erhältlich ist. Das "Schwärzen" ist auf eine Oberflächenoxidation zurückzuführen, die durch den Kontakt des Silbers mit Schwefel entsteht, der in der Luft der Atmosphäre vorhanden ist.
Wir müssen sehr vorsichtig sein, wenn wir Flüssigkeiten zum Polieren verwenden, da andere Elemente unseres Schmucks, wie Halbedelsteine, Korallen und Perlen, verfärbt werden könnten.
Wir reinigen vorsichtig nur die silbernen Flächen mit einem weichen Baumwolltuch, das wir zuvor mit Reinigungsflüssigkeit befeuchtet haben. Wir reiben mit horizontalen oder vertikalen Bewegungen, nicht kreisförmig.
Zahnpasta? Wahrscheinlich nicht...
Der bekannte Tipp, Silber mit Zahnpasta gut zu polieren, ist nicht so klug, da Zahnpasten korrosive Stoffe enthalten, die letztlich schneller zu mehr "Schwärzung" führen. Deshalb empfehlen wir diese Poliermethode nicht.
Die "Regeln" für Silber...
Wie bei allen Schmuckstücken müssen wir einige Regeln befolgen, damit auch Silberschmuck immer glänzend und schön wie neu bleibt:
- Wir tragen ihn niemals, wenn wir verschwitzt sind, schwimmen, Sport treiben oder intensive manuelle Arbeiten verrichten, da das Chlor im Pool, Feuchtigkeit und Schweißsalze Feinde des Silbers sind, während Silber leicht durch kleine Stöße zerkratzt und durch Druck beschädigt werden kann.
- Wir achten darauf, zuerst die Kosmetikprodukte, die wir verwenden (Make-up, Parfüm, Haarspray, Cremes usw.) aufzutragen und erst danach unseren Silberschmuck anzulegen. Silber darf nicht mit den Chemikalien und Säuren in diesen Produkten in Kontakt kommen.
- Es ist gut, unseren Silberschmuck nach jedem Gebrauch mit einem weichen Baumwolltuch zu reinigen. Noch besser ist es, ihn mit lauwarmem Wasser und etwas Seife zu waschen. Nachdem wir ihn sorgfältig getrocknet haben, bewahren wir ihn getrennt von anderem Schmuck auf. So entfernen wir die korrosiven Stoffe, die sich daran anlagern.
- Wir lagern sie in luftdichten Plastiktüten, vorzugsweise solchen, die den Inhalt "versiegeln" und isolieren, sodass kein Kontakt mit Luft entsteht.
- Wir legen sie getrennt von anderem Schmuck oder harten Gegenständen, die die Silberoberfläche zerkratzen könnten.
- Wir bewahren sie an einem Ort auf, den das Licht nicht "sieht".
Im Handel gibt es spezielle Streifen oder Stoffe mit korrosionshemmender Wirkung für Silber. Wir können diese an den Stellen anbringen, an denen wir unseren Schmuck aufbewahren, um ihn langfristig und effektiver vor Korrosion zu schützen.
Haben Sie weitere Fragen?
Auf emmanuela.gr freuen wir uns, Ihnen noch mehr Informationen über die wertvollen und halbedelnen Materialien, die wir in unserem Schmuck verwenden, sowie über unsere Techniken zu geben. Bitte zögern Sie nicht, Fragen und Anliegen an info@emmanuela.gr oder telefonisch unter (+30) 239 1021132 zu senden.