5 Wege, um deinen Schmuck zu reinigen

Was du tun musst, um deinen angelaufenen Schmuck zu reinigen und warum er überhaupt anläuft? Die Schmuckreinigung kann einfach und sicher zu Hause durchgeführt werden!
Bei www.emmanuela.gr Wir legen Wert auf hochwertige Verarbeitung und hohe Ästhetik, und alle unsere Kreationen sind aus 925er Silber und Edelmetallen gefertigt. Trotzdem, da alle Schmuckstücke schön sind, geben wir dir Tipps, wie du deinen Modeschmuck reinigen und schön erhalten kannst, egal ob "echt" oder "falsch"!
Das "Anlaufen" bei Silberschmuck
Silberschmuck wird von äußeren Einflüssen nicht stark beeinträchtigt, sondern läuft nur gelegentlich an – wenn er nicht rhodiniert oder vergoldet ist – und bildet Flecken, die sich im Anfangsstadium sehr leicht mit einem weichen Tuch und etwas Reibung entfernen lassen. Wenn unser Silberschmuck stark angelaufen ist, verwenden wir ein Reinigungsflüssigkeit für Silbergegenstände, die weit verbreitet auf dem Markt erhältlich ist. Das "Anlaufen" entsteht durch eine oberflächliche Oxidation, die durch den Kontakt des Silbers mit Schwefel in der Luft verursacht wird.
Wir müssen sehr vorsichtig sein, wenn wir Flüssigkeiten zum Polieren verwenden, da andere Elemente unseres Schmucks, wie Halbedelsteine, Korallen und Perlen, verfärbt werden könnten.
Wir reinigen vorsichtig nur die silbernen Flächen mit einem weichen Baumwolltuch, das wir zuvor mit Reinigungsflüssigkeit befeuchtet haben. Wir reiben mit horizontalen oder vertikalen Bewegungen, nicht kreisförmig.
Im Folgenden findest du Tipps, wie du deinen Schmuck reinigen kannst!
Zahnpasta? Wahrscheinlich nicht...
Der bekannte Ratschlag, dass man zum Polieren von Silber Zahnpasta verwendet, ist nicht so klug, da Zahnpasten abrasive Stoffe enthalten, die letztlich schneller zu mehr "Anlaufen" führen. Deshalb wird diese Poliermethode nicht empfohlen.
Die "Regeln" für Silber...
Wie bei allen Schmuckstücken müssen wir einige Regeln befolgen, damit auch Silberschmuck immer glänzend und schön wie neu bleibt:
- Wir tragen ihn niemals, wenn wir verschwitzt sind, schwimmen, Sport treiben oder intensive manuelle Arbeiten verrichten, da das Chlor im Pool, Feuchtigkeit und Schweißsalze Feinde des Silbers sind, während Silber leicht durch kleine Stöße zerkratzt und durch Druck beschädigt werden kann.
- Wir achten darauf, zuerst die Kosmetikprodukte, die wir verwenden (Make-up, Parfüm, Haarspray, Cremes usw.) aufzutragen und erst danach unseren Silberschmuck anzulegen. Silber darf nicht mit den Chemikalien und Säuren in diesen Produkten in Kontakt kommen.
- Es ist gut, unseren Silberschmuck nach jedem Gebrauch mit einem weichen Baumwolltuch zu reinigen. Noch besser ist es, ihn mit lauwarmem Wasser und etwas Seife zu waschen. Nachdem wir ihn sorgfältig getrocknet haben, bewahren wir ihn getrennt von anderem Schmuck auf. So entfernen wir die korrosiven Stoffe, die sich daran anlagern.
- Wir lagern sie in luftdichten Plastiktüten, vorzugsweise solchen, die den Inhalt "versiegeln" und isolieren, sodass kein Kontakt mit Luft entsteht.
- Wir legen sie getrennt von anderem Schmuck oder harten Gegenständen, die die Silberoberfläche zerkratzen könnten.
- Wir bewahren sie an einem Ort auf, den das Licht nicht "sieht".
Im Handel gibt es spezielle Streifen oder Stoffe mit korrosionshemmender Wirkung für Silber. Wir können diese an den Stellen anbringen, an denen wir unseren Schmuck aufbewahren, um ihn langfristig und effektiver vor Korrosion zu schützen.
Schreibe einen Kommentar